im Traumrevier Urnersee
Montag 03.03.2025
-
TypKurs
-
OrtKurstreff, Gersauerstrasse 17, 6440 Brunnen
-
Text
CCS Radarkurs 2025
dieser kurs wird zusammen mit der Regionalgruppe Vierwaldstättersee (RGV) durchgeführt.Einsatz des Radar als Hilfsmittel zur Kollisionsverhütung und zur Navigation.
Sichere Navigation im Nebel oder bei schlechter Sicht verlangt den Einsatz von Radar und AIS. Der Radarkurs des CCS beinhaltet Funktionen des Radars, Technik, Gerätebedienung und AIS (Automatic Identification System). Besondere Gewichtung erhalten die Themen «Kollisionsverhütungsregeln (KVR) unter Einsatz von Radar», «Manuelles Radar-Plotten und Plotten mit MARPA», «Radar-Navigation» sowie «Einführung in AIS» gelegt.
Weitere Kursdetails findest du hier
Ziel:
- Kennen der Radar - Grundlagen
- Erfüllen der Anforderungen für die Zulassung zum für den Praxisnachweis des CCS
Voraussetzung:
Navigationstechnik und Seemannschaft auf der Grundlage des Hochseeausweises
Datum:
Jeweils Montags, ab 03. März 2025 bis 24. März 2025
Der Praxisanlass und Prüfungsdatum werden am ersten Kursabend vereinbart.
Dauer:
4 Abende, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr / Praxisanlass 09:00 bis 15.30 Uhr oder 17.00 - 21.30 Uhr
Teilnehmende:
Maximal 12, Praxisanlass auf dem Boot, 3 Personen/Anlass
Kursort:
Kurstreff, Gersauerstrasse 17, 6440 Brunnen
Inhalt:
-
Radartechnik, Gesetz, Kollisionsverhütung (KVR), Navigation mit Radar, Radarsimulation und Praxisanlass
-
Der Kurs wird in Form von «Blended Learning» gehalten mit 60% im Kurslokal und ca. 40% online mit «Zoom» und der Lernplattform «Moodle»
16 Lektionen
(12 + 4)Kosten:
RGV/CCS-Mitglieder
CHF 490.–
Nichtmitglieder
CHF 590.–
Kursmaterial
ca. CHF 100.–
Prüfung:
-
Radar – Test; für angehende CCS-Skipper ist dieser Bedingung für die Zulassung zur Praxisbestätigung.
-
Der Praxisnachweis des CCS ist nicht Inhalt dieses Kurses!
-
Der Praxisnachweis kann im Rahmen entsprechend gekennzeichneter Törns erworben werden.
Die Anmeldung erfolgt über Kursanmeldung bei auf der WEB-Seite der RGV.
Montag 10.03.2025
-
TypKurs
-
OrtKurstreff, Gersauerstrasse 17, 6440 Brunnen
-
Text
CCS Radarkurs 2025
dieser kurs wird zusammen mit der Regionalgruppe Vierwaldstättersee (RGV) durchgeführt.Einsatz des Radar als Hilfsmittel zur Kollisionsverhütung und zur Navigation.
Sichere Navigation im Nebel oder bei schlechter Sicht verlangt den Einsatz von Radar und AIS. Der Radarkurs des CCS beinhaltet Funktionen des Radars, Technik, Gerätebedienung und AIS (Automatic Identification System). Besondere Gewichtung erhalten die Themen «Kollisionsverhütungsregeln (KVR) unter Einsatz von Radar», «Manuelles Radar-Plotten und Plotten mit MARPA», «Radar-Navigation» sowie «Einführung in AIS» gelegt.
Weitere Kursdetails findest du hier
Ziel:
- Kennen der Radar - Grundlagen
- Erfüllen der Anforderungen für die Zulassung zum für den Praxisnachweis des CCS
Voraussetzung:
Navigationstechnik und Seemannschaft auf der Grundlage des Hochseeausweises
Datum:
Jeweils Montags, ab 03. März 2025 bis 24. März 2025
Der Praxisanlass und Prüfungsdatum werden am ersten Kursabend vereinbart.
Dauer:
4 Abende, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr / Praxisanlass 09:00 bis 15.30 Uhr oder 17.00 - 21.30 Uhr
Teilnehmende:
Maximal 12, Praxisanlass auf dem Boot, 3 Personen/Anlass
Kursort:
Kurstreff, Gersauerstrasse 17, 6440 Brunnen
Inhalt:
-
Radartechnik, Gesetz, Kollisionsverhütung (KVR), Navigation mit Radar, Radarsimulation und Praxisanlass
-
Der Kurs wird in Form von «Blended Learning» gehalten mit 60% im Kurslokal und ca. 40% online mit «Zoom» und der Lernplattform «Moodle»
16 Lektionen
(12 + 4)Kosten:
RGV/CCS-Mitglieder
CHF 490.–
Nichtmitglieder
CHF 590.–
Kursmaterial
ca. CHF 100.–
Prüfung:
-
Radar – Test; für angehende CCS-Skipper ist dieser Bedingung für die Zulassung zur Praxisbestätigung.
-
Der Praxisnachweis des CCS ist nicht Inhalt dieses Kurses!
-
Der Praxisnachweis kann im Rahmen entsprechend gekennzeichneter Törns erworben werden.
Die Anmeldung erfolgt über Kursanmeldung bei auf der WEB-Seite der RGV.
Donnerstag 13.03.2025
-
TypSegeltreff
-
OrtCity Hotel Brunnen, Gersauerstrasse 21, 6440 Brunnen
-
Text
Einladung zum Frühlingsstamm unter dem Titel "Batterien in Haushalt, Schiff und im Alltag"
Vorstand und Präsentator laden Dich herzlich ein am Stammabend vom
Donnerstag, 13. März 2025 um 18.00 Uhr im Restaurant City Hotel, Brunnen
zum Thema
Batterien im AlltagÜberall, bewusst und unbewusst begegnen und benutzen wir "Dinge", die von Batterien getrieben werden. Unsere Uhr am Arm, auf dem Tisch oder der Wecker auf dem Nachttisch, der Schrittzähler, das Lichtchen am Schlüsselbund, die Taschenlampe im Auto, Handwerkzeuge wie Handbohrmaschine oder Handstaubsauger, im Auto selbst und auf dem Boot, überall sind Batterien im Betrieb.
Je nach Gebrauch haben diese auch immer wieder unangenehme, störende bis gemeine Überraschungen für uns bereit: "Ich habe die Taschenlampe nie gebraucht und ist sie tot!", ist eine häufige Erfahrung.
Um Unannehmlichkeiten dieser Art möglichst vorwegnehmen zu können wollen wir uns ca. eine Stunde mit Batterien befassen:
- Arten von Batterien und ihre Eigenschaften, Zink-Kohle-, Alkali-, Lithium-, Blei, NiCd- NiMH und einige mehr...
- Welche Batterien werden wozu eingesetzt
- Wie kaufe, lagere und prüfe ich Batterien vor deren Einsatz
- Wie verhindere ich Schäden und unangehme Überraschungen
- Fragen
Die Dokumentation zur Präsentation steht ab 8. März 2025 unter dem folgenden Link als .pdf zur Verfügung: Präsentation "Batterien im Alltag". Sie kann, zB. für den Stammabend auch ausgedruckt werden.
Programm
18.00 Treffen im CityHotel Brunnen, im Vortragsbereich nach Anweisung
18.15 Beginn der Präsentation
19.00 Fragen
ab 19.15 Gemütliche Runde, ev. mit freiwilligem Nachtessen auf eigene Rechnung
Der Vorstand freut sich an einer regen Teilnahme.
Mit besten Grüssen
Ludwig Nünlist